
Aufgaben
Die Arbeit der Landesstelle Sucht NRW orientiert sich an folgenden übergreifenden Zielsetzungen:
- Weiterentwicklung von Maßnahmen der Suchtprävention, der Suchthilfe und der Suchtselbsthilfe in NRW
- Verbesserung des fachlichen Austauschs und Förderung eines Interessenausgleichs zwischen Land, Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege
- Verbesserung von Transparenz und Abstimmung bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Hilfemaßnahmen im Suchtbereich
Zur Umsetzung der genannten Ziele übernimmt die Landesstelle Sucht NRW u.a. folgende Aufgaben:
- Fachliche Beratung und Unterstützung von Land, Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege in allen Fragen der Suchtvorbeugung und Suchthilfe
- Förderung der landesweiten Vernetzung von Angeboten für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen einschließlich der Suchtselbsthilfe
- Aufbau und Umsetzung einer Landessuchthilfe-Statistik
- Entwicklung von Konzepten zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Suchtpräventions- und -hilfeangeboten
- Koordination von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung in Gremien und Arbeitskreisen auf Bundes- und Landesebene